Lehrende
Prof. Dr. Benz, Martina (Musikpädagogik)

Prof. Dr. Martina Benz geb. Krause
Musikpädagogik

Kontakt:
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
N7, 18
68161 Mannheim

Tel.: 0621/ 292-3504
E-Mail: martina.benz@staff.muho-mannheim.de
Sprechstunde: Dienstag: 10:00 bis 12:00 Raum 506 ( Altbau)

 

Martina Benz (geb. Krause) studierte Schulmusik an der Folkwang Universität der Künste (früher: Folkwang-Hochschule für Musik) in Essen und schloss dieses Studium 1997 mit einer Auszeichnung für besondere Examensleistungen ab. Parallel studierte sie Englisch an der Universität Duisburg-Essen und absolvierte ein künstlerisches Studium im Fach Klavier, welches sie 1996 mit der Künstlerischen Reifeprüfung abschloss. 2005 promovierte sie in Musikpädagogik bei Prof. Dr. Peter W. Schatt mit der Dissertationsschrift Bedeutung und Bedeutsamkeit. Interpretation von Musik in musikpädagogischer Dimensionierung (summa cum laude).

Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit im Schul- und Hochschuldienst (u. a. Helmholtz-Gymnasium Hilden, Folkwang Universität der Künste Essen, Universität Bielefeld) wurde sie zum Herbstsemester 2010 auf eine Professur für Musikpädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim berufen und leitet seitdem die Studiengänge Lehramt Musik an Gymnasien. Sie ist Mitglied des Lenkungsgremiums der Graduiertenschule Musikpädagogik für strukturierte Promotionen, im Internationalen Forschungsverbund Wissenschaftliche Musikpädagogik sowie in zahlreichen musikpädagogischen Verbänden. Außerdem ist sie stellvertretende Vorsitzende der Gisela und Peter W. Schatt Stiftung Musikpädagogik: Wissenschaft – Forschung – Bildung. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen vor allem bildungsphilosophische Grundfragen, u. a. Musikpädagogik aus performativitätstheoretischer und bedeutungstheoretischer Perspektive, inter- und transkulturelle Musikpädagogik sowie Wissenschaftstheorie. Von 2012 bis 2016 leitete sie das Drittmittelprojekt Das Mannheimer Musikpädagogische Modell (M3): Phasenvernetzung durch Forschendes Lernen (gefördert durch den Innovations- und Qualitätsfonds (IQF) des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Rahmen der Ausschreibung „Willkommen in der Wissenschaft“), dem die Leitmaxime der Einführung von Studierenden in musikpädagogische Forschung bei gleichzeitiger Verzahnung von Hochschullehre und Schulpraxis zugrunde lag. Martina Benz hält regelmäßig Vorträge auf Fachtagungen, ist Autorin sowie (Mit-)Herausgeberin mehrerer musikpädagogischer Bände und publiziert in einschlägigen Fachorganen.

 

Publikationen
 

(ab 2013 unter „Martina Krause-Benz“)

Monographien

  • Bedeutung und Bedeutsamkeit. Interpretation von Musik in musikpädagogischer Dimensionierung (= FolkwangStudien 7). Hildesheim: Olms 2008

Herausgeberschaften

  • Resonanz. Tagungsband zum 5. Bundeskongress Musikunterricht Mannheim 2022. Mainz: Schott 2023 (zusammen mit Georg Biegholdt und Jürgen Oberschmidt)
  • Vermessung der Musikpädagogik. Reflexionen – Brennpunkte – Perspektiven. Festschrift für Stefan Hörmann zum 60. Geburtstag. Münster: Waxmann 2023 (zusammen mit Eva Meidel, Silke Kruse-Weber, Bernd Clausen und Alexander J. Cvetko)
  • Kritik! Politische und ethische Dimensionen der Musikpädagogik. Sitzungsbericht des Symposions „Kritik! Politische und ethische Dimensionen der Musikpädagogik“ der WSMP vom 7. und 8. Mai 2021  (= Wissenschaftliche Musikpädagogik 10). Online verfügbar unter: www.zfkm.org/wp-content/uploads/2022/11/WSMP-2022-1.pdf (zusammen mit Lars Oberhaus und Christian Rolle)
  • Talente entdecken – Begabungen fördern. 15 Jahre Netzwerk Amadé. Symposionsbericht (= Mannheimer Manieren. Musik und Musikforschung. Schriften der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim 11). Hildesheim: Olms 2022 (zusammen mit Martin Grabow und Barbara Busch)
  • Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik. Mythos Hermeneutik. Münster: Waxmann 2020 (zusammen mit Bernd Clausen, Alexander J. Cvetko, Stefan Hörmann und Silke Kruse-Weber)
  • Musik – Tanz – Mannheim (= Mannheimer Manieren. Musik und Musikforschung. Schriften der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim 7). Hildesheim: Olms 2017 (zusammen mit Jörg Rothkamm und Thomas Schipperges)
  • Willkommen in der Wissenschaft: Das Mannheimer Musikpädagogische Modell (M3). Ergebnisse – Reflexionen – Perspektiven (= Mannheimer Manieren. Musik und Musikforschung. Schriften der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim 5). Hildesheim: Olms 2017
  • Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik. Begriffe, Positionen, Perspektiven im systematischen Fokus. Münster: Waxmann 2016 (zusammen mit Bernd Clausen, Alexander J. Cvetko, Stefan Hörmann und Silke Kruse-Weber)
  • Die Zukunft der Musik. Interdisziplinäre Prospektiven (= Mannheimer Manieren. Musik und Musikforschung. Schriften der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim 1). Hildesheim: Olms 2014 (zusammen mit Jürgen Arndt, Elias Betz und Thomas Schipperges)
  • Musiklehrer(-Bildung) im Fokus musikpädagogischer Forschung (= Musikpädagogische Forschung 34). Münster: Waxmann 2013 (zusammen mit Andreas Lehmann-Wermser)
  • Interdisziplinarität und Disziplinarität in musikbezogenen Perspektiven. Festschrift für Peter W. Schatt zum 65. Geburtstag (= FolkwangStudien 12). Hildesheim: Olms 2013 (zusammen mit Stefan Orgass)
  • Musik und Gefühl. Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Perspektive. Hildesheim: Olms 2012 (zusammen mit Lars Oberhaus)

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Musikunterricht im ,Vielklang‘. Zur Relevanz konstruktivistischer Lerntheorien für Resonanz im Musikunterricht. In: Biegholdt, Georg; Oberschmidt, Jürgen & Krause-Benz, Martina (Hg.): Resonanz. Tagungsband zum 5. Bundeskongress Musikunterricht Mannheim 2022. Mainz: Schott 2023, S. 114-119
  • Warum es nach wie vor notwendig ist, über musikalische Bildung im Musikunterricht nachzudenken. Re-Lektüre von Christoph Richters Text „Der Beitrag des Faches Musik zum Auftrag der allgemeinbildenden Schule. Gedankensplitter zu einem vernachlässigten Thema“. In: Diskussion Musikpädagogik 100/2023, S. 9-13
  • „Es könnte auch noch anders sein!“? Kontingenz in musikdidaktischer Perspektive. In: Schatt, Peter W. (Hg.): Musik und Kontingenz (= Studien zur Musikkultur 8, hg. von der Gisela und Peter W. Schatt Stiftung). Münster: Waxmann 2023, S. 121-130
  • „… oder ist das dann schon zu musikdidaktisch?“ Potenziale, Probleme und Perspektiven fachlicher Systematisierung in der Musikpädagogik. In: Meidel, Eva; Kruse-Weber, Silke; Clausen, Bernd; Cvetko, Alexander J. & Krause-Benz, Martina (Hg.): Vermessung der Musikpädagogik. Reflexionen – Brennpunkte – Perspektiven. Festschrift für Stefan Hörmann zum 60. Geburtstag. Münster: Waxmann 2023, S. 171-190
  • Die Macht der Machtlosigkeit. Zur Bedeutung von Unverfügbarkeit für musikbezogene Bildungsprozesse. In: Schatt, Peter W. (Hg.): Musik – Macht – Widerstand (= Studien zur Musikkultur 5, hg. von der Gisela und Peter W. Schatt Stiftung). Münster: Waxmann 2022, S. 37-50
  • Musizierpädagogik. Ein Begriff mit Potenzial und Perspektive. In: üben & musizieren.research 1/2021, S. 17-34. Online verfügbar unter: uebenundmusizieren.de/artikel/research_2021_krause-benz/
  • Gedanken zum Bildungspotenzial digitaler Hochschullehrveranstaltungen im Fach Musikpädagogik. In: Diskussion Musikpädagogik 91/2021, S. 3-7
  • Das Hermeneutik-Verständnis bei Karl Heinrich Ehrenforth und Christoph Richter (mit einem Exkurs zur Gadamer-Rezeption). In: Clausen, Bernd; Cvetko, Alexander J.; Hörmann, Stefan; Krause-Benz, Martina & Kruse-Weber, Silke (Hg.): Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik. Mythos Hermeneutik. Münster: Waxmann 2020, S. 255-277
  • Musikunterricht als Raum des Performativen. In: Schatt, Peter W. (Hg.): Musik – Raum – Sozialität (= Studien zur Musikkultur 1, hg. von der Gisela und Peter W. Schatt Stiftung). Münster: Waxmann 2020, S. 13-29
  • Subjekte des Musikunterrichts im Spannungsfeld zwischen kulturwissenschaftlichen und konstruktivistischen Perspektiven. In: Heß, Frauke, Oberhaus, Lars & Rolle, Christian (Hg.): Subjekte musikalischer Bildung im Wandel. Sitzungsbericht des Symposions „Subjekte musikalischer Bildung im Wandel“ der WSMP vom 10. und 11. Mai 2019 an der Universität zu Köln (= Wissenschaftliche Musikpädagogik 9). Online verfügbar unter: www.zfkm.org/sitzungsberichte-der-wsmp/ (2020), S. 70-81
  • Die Antriebsdimension des Lernens in musikpädagogischer Perspektive. In: Gruhn, Wilfried & Röbke, Peter (Hg.): Musiklernen. Bedingungen – Handlungsfelder – Positionen. Esslingen: Helbling Verlag 2018, S. 110-128
  • Performativität beginnt, wenn der Performer nicht mehr über seine Performance verfügt. Verunsicherung als musikpädagogisch relevante Dimension des Performativen. In: Heß, Frauke; Oberhaus, Lars & Rolle, Christian (Hg.): Zwischen Praxis und Performanz. Zur Theorie musikalische Handelns in musikpädagogischer Perspektive. Sitzungsbericht 2017 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik (= Wissenschaftliche Musikpädagogik 8). Berlin: LIT-Verlag 2018, S. 31-48
  • Musiklehrer als Künstler?. In: Diskussion Musikpädagogik 77/2018, S. 26-30
  • Sich tanzend Erfahrungsräume öffnen. Überlegungen zum Potenzial von Tanz für musikbezogene Bildung in Schule und Hochschule. In: Rothkamm, Jörg; Krause-Benz,    Martina & Schipperges, Thomas (Hg.): Musik – Tanz – Mannheim  (= Mannheimer Manieren. Musik und Musikforschung. Schriften der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim 7). Hildesheim: Olms 2017, S. 319-332
  • Forschung – Lehre – Praxis? Das Mannheimer Musikpädagogische Modell im Kontext von wissenschaftlicher Musikpädagogik. In: Krause-Benz, Martina (Hg.): Willkommen in der Wissenschaft: Das Mannheimer Musikpädagogische Modell (M3). Ergebnisse – Reflexionen – Perspektive (= Mannheimer Manieren. Musik und Musikforschung. Schriften der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim 5). Hildesheim: Olms 2017, S. 131-143
  • Konstruktivismus als Konzept? Zur Frage nach der Kompatibilität der Szenischen Interpretation von Musik und Theater mit einer konstruktivistisch orientierten Musikdidaktik. In: Oberhaus, Lars & Stroh, Wolfgang Martin (Hg.): Haltungen, Gesten und Musik. Zur Professionalisierung der Praxis Szenischer Interpretation von Musik und Theater (= Diskussion Musikpädagogik, Sonderheft 8/2017), S. 69-75
  • „Jetzt machen wir ‘nen kleinen Auftritt…“. Klassenmusizieren als performativer Akt?. In: Diskussion Musikpädagogik 73/2017, S. 41-49
  • Musiklehramtsbildung oder -ausbildung? Warum wissenschaftliche Musikpädagogik notwendig ist. In: Clausen, Bernd; Cvetko, Alexander J.; Hörmann, Stefan; Krause-Benz, Martina & Kruse-Weber, Silke (Hg.): Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik. Begriffe, Positionen, Perspektiven im systematischen Fokus. Münster: Waxmann 2016, S. 229-246
  • Perspektiven musikkultureller Vielfalt. Musizieren mit heterogenen Gruppen als performativer Akt. In: Bradler, Katharina (Hg.): Vielfalt im Musizierunterricht. Theoretische Zugänge und praktische Anregungen (= üben & musizieren. texte zur instrumentalpädagogik). Mainz: Schott 2016, S. 107-120
  • Zur Bildungsrelevanz eines ereignisreichen Musikunterrichts. In: Hirsch, Markus (Hg.): Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen (= wiener reihe musikpädagogik 1. Münster: Waxmann 2016, S. 69-86
  • Handlungsorientierung – Zwischen Praktizismus und Performativität. In: Lehmann-Wermser, Andreas (Hg.): Musikdidaktische Konzeptionen. Ein Studienbuch (= musikpädagogik im fokus 3), Augsburg: Wißner 2016, S. 83-95
  • „Musik hat für mich Bedeutung.“ Bedeutungskonstruktion im Musikunterricht als Dimension musikbezogener Bildung. In: Blanchard, Olivier & Mörsch, Carmen (Hg.): Musikpädagogische Forschung: Positionen und Arbeiten aus dem deutschsprachigen Raum (Art Education Research No. 9). Zürich: Institute for Art Education (Zürcher Hochschule der Künste) 2015. Online verfügbar unter: iae-journal.zhdk.ch/no-9/
  • Alles nur Theater? Perspektiven einer ,Musikpädagogik des Performativen’. In: Erlach, Thomas & Sauerwald, Burkhard (Hg.): Musikpädagogik zwischen Bühne, Popkultur und Wissenschaft. Festschrift für Mechthild von Schoenebeck zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Peter Lang  2014, S. 297-308
  • Brave New Music Education? Reflexionen über die Zukunft der Schulmusik. In: Arndt, Jürgen; Betz, Elias; Krause-Benz, Martina & Schipperges, Thomas (Hg.): Die Zukunft der Musik. Interdisziplinäre Prospektiven (= Mannheimer Manieren. Musik und Musikforschung. Schriften der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim 1). Hildesheim: Olms 2014, S. 127-136
  • Zur Relevanz von musikbezogenen performativen Akten für die Konstitution von Inhalt des Musikunterrichts. In: Lange, Harald & Sinning, Silke (Hg.): Ästhetik und Leiblichkeit (= Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution 7. Hohengehren: Schneider 2014, S. 143-163
  • (Trans-)Kulturelle Identität und Musikpädagogik – Dimensionen konstruktivistischen Denkens für Kultur und Identität in musikpädagogischer Perspektive. In: Knigge, Jens & Mautner-Obst, Hendrikje (Hg.): Responses to Diversity. Musikunterricht und -vermittlung im Spannungsfeld globaler und lokaler Veränderungen. Stuttgart 2013, S. 72-84. Online verfügbar unter: www.pedocs.de/volltexte/2013/8117
  • „Hier wird Musik gemacht!“ Reflexionen über das Musizieren im Musikunterricht. In: Diskussion Musikpädagogik 59/2013, S. 55-59
  • „Eier legende Wollmilchsau”, „von allem nur ein bisschen” – oder was sonst? Perspektiven einer transdisziplinären Musiklehrerbildung. In: Krause-Benz, Martina & Orgass, Stefan (Hg.): Interdisziplinarität und Disziplinarität in musikbezogenen Perspektiven. Festschrift für Peter W. Schatt zum 65. Geburtstag (= FolkwangStudien 12). Hildesheim: Olms 2013, S. 163-182
  • Phasenverschiebung und Phasenvernetzung durch Forschendes Lernen?. In: Perspektiven der Vernetzung von erster und zweiter Ausbildungsphase (= Diskussion Musikpädagogik, Sonderheft 4/2012), S. 78-89
  • „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…“? Überlegungen zur Bedeutung der anfänglichen Beschäftigung mit Musik im schulischen Musikunterricht. In: Diskussion Musikpädagogik 55/2012, S. 36-40
  • Wer hören will, muss fühlen? Anmerkungen zur musikdidaktischen Relevanz eines Zusammenhangs zwischen Musik(en) und Gefühl(en). In: Krause, Martina & Oberhaus, Lars (Hg.): Musik und Gefühl. Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Perspektive. Hildesheim: Olms 2012, S. 295-311
  • Vom Sinn des Singens. Rekonstruktion von Begründungszusammenhängen (zusammen mit Ulrike Kranefeld). In: Greuel, Thomas; Kranefeld, Ulrike & Szczepaniak, Elke (Hg.): Singen und Lernen – Perspektiven auf schulische und außerschulische Vokalpraxis (= Musik im Diskurs 24). Aachen: Shaker 2011, S. 119-138
  • Auf den Begriff gebracht? Perspektiven der musikpädagogischen Forschung für die Genese musikpädagogischer Grundbegriffe. In: Diskussion Musikpädagogik 49/2011, S. 35-39
  • Performative Akte als Momente der Inhaltskonstitution im Musikunterricht. In: Vogt, Jürgen; Rolle, Christian & Heß, Frauke (Hg.): Inhalte des Musikunterrichts. Sitzungsbericht 2009 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik (= Wissenschaftliche Musikpädagogik 4). Berlin: LIT-Verlag 2010, S. 78-100
  • X meets Y. Formen und Funktionen des Umgangs mit dem „Anderen“ in Beispielen musikalischer Grenzüberschreitungen vor dem Hintergrund der Postmoderne-Diskussion. In: Clausen, Bernd (Hg.): Schnittstellen. Musik und Kunst vermittelt (Festschrift für Klaus-Ove Kahrmann). Aachen: Shaker 2008, S. 163-178
  • „… das können wir auch!” Das Experiment als Unterrichtsprinzip oder:
    Musikunterrichtlicher Umgang mit Adriana Hölszky im Spannungsfeld von Authentizität und Trivialität. In: Hiekel, Jörn Peter (Hg.): Vernetzungen. Neue Musik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Technik (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt 49). Mainz: Schott 2009, S. 158-174
  • Perturbation als musikpädagogischer Schlüsselbegriff?!. In: Diskussion Musikpädagogik 40/2008, S. 46-51
  • Kulturkonstruktion durch Bedeutungskonstruktion? Perspektiven für einen Musikunterricht als Ort der Konstituierung von Kultur. In: Schläbitz, Norbert (Hg.): Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik (= Musikpädagogische Forschung Band 28), Essen: Die Blaue Eule 2007, S. 53-68
  • Wo ist Heimat? Zu Kompositionen von Schumann, Brahms und Schubert. In: Musik und Bildung 1/1998, S. 8-15

Beiträge in Handbüchern und kleinere Beiträge

  • „Musizieren ist eine unerhört komplexe Leistung“. Plädoyer für den Begriff „Musizierpädagogik“, ausgehend von Ulrich Mahlerts Überlegungen zum „Musizieren“ (2003). Quellebeitrag. In: üben & musizieren 2/2023, S. 48-49
  • Überlegungen zur Qualifizierung des Musikhörens aus musikpädagogischer Sicht. In: Breitfeld, Claudia; Jung-Kaiser, Ute & Vedder, Brigitte (Hg.): Musikpädagogik und Musikwissenschaft. Renaissance einer Wechselbeziehung verwandter Disziplinen. Lilienthal: Laaber 2021, S. 148-153
  • Systematische Ansätze. In: Dartsch, Michael; Knigge, Jens; Niessen, Anne; Platz, Friedrich & Stöger, Christine (Hg.): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster: Waxmann 2018, S. 444-447
  • Außerschulische Einflüsse auf die MusiklehrerInnenbildung (zusammen mit Thomas Erlach). In: Orgass, Stefan (Hg.): Wie viel und was muss festgelegt werden? Eckpunkte der Professionalisierung in der MusiklehrerInnenbildung (= Diskussion Musikpädagogik, Sonderheft 7/2016), S. 32-36
  • Kreativitätsmethoden im Musikunterricht. In: Arbeitsheft Kreativität. Ansichten und Einsichten zur Kreativitätsförderung, hg. vom Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM), Karlsruhe 2012, S. 75-77
  • Treffpunkte. In: Diskussion Musikpädagogik 54/2012 (Beilage zum 80. Geburtstag von Christoph Richter), S. 17
  • „Wozu brauche ich das?“ Der Anteil der Musiktheorie an der Konstruktion musikbezogener Bedeutung in Schule und Hochschule. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 8/1 (2011). Online verfpgbar unter: www.gmth.de/zeitschrift.aspx
  • Einblicke in die JugendMusikWerkstatt des INMM. In: Hiekel, Jörn Peter (Hg.): Neue Musik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Technik (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt 49). Mainz: Schott 2009, S. 229-234

Rezensionen

  • „Durch musikpädagogische Begriffe des Raums lassen sich Vorstellungen von musikalischer Bildung ausdrücken.“ Rezension zu Dauth, Timo J.: Raumbegriffe in der Musikpädagogik. Eine Systematisierung. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa 2023. In: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik 2023, S. 74-81. www.zfkm.org/23-krause-benz.pdf
  • Dorothee Barth (Hg.): Musik. Kunst.Theater. Fachdidaktische Positionen ästhetisch-kultureller Bildung an Schulen. Osnabrück: Epos 2016. In: Musik und Bildung 4/16, S. 62
  • Wilfried Gruhn: Musikalische Gestik. Vom musikalischen Ausdruck zur Bewegungsforschung. Hildesheim: Olms 2014. In: Musik und Bildung 4/14, S. 78
  • Claudia Cerachowitz: Musizieren – Zentrum des Musiklernens in der Schule. Modelle – Analysen – Perspektiven. Augsburg: Wißner 2012. In: Musik und Bildung 1/13, S. 93, und in: Üben und Musizieren 4/13, S. 55-56
  • Jürgen Oberschmidt: Mit Metaphern Wissen schaffen. Erkenntnispotentiale metaphorischen Sprachgebrauchs im Umgang mit Musik. Augsburg. Wißner 2011. In: Die Musikforschung Heft 2, Jg. 65, 2012, S. 155-156
  • Lars Oberhaus & Julia von Hasselbach (Hg.): Kooperative Unterrichtsplanung von Lehrendenteams. Münster: Waxmann 2011. In: Musik und Bildung 2/2012, S. 86-87
  • Martin D. Loritz, Andreas Becker, Daniel Mark Eberhard, Martin Fogt & Clemens M. Schlegel (Hg.): Musik – Pädagogisch – Gedacht, Reflexionen, Forschungs- und Praxisfelder (Festschrift für Rudolf-Dieter Kraemer). Augsburg: Wißner 2011. In: Musik und Bildung 4/2011, S. 86
  • Ilka Siedenburg: Geschlechtstypisches Musiklernen. Eine empirische Untersuchung zur musikalischen Sozialisation von Studierenden des Lehramts Musik. Electronic Publishing Osnabrück 2009. In: Kreutziger-Herr, Annette; Moeske, Nina & Rode-Breymann, Susanne (Hg.): Gender Studies in der Musikwissenschaft – Quo vadis? (Jahrbuch Musik und Gender 3/2010). Hildesheim: Olms 2010, S. 176-177

 

 

Vorträge

2022

  • Musikunterricht im ,Vielklang‘. Zur Relevanz konstruktivistischer Lerntheorien für Resonanz im Musikunterricht (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim im Rahmen des 5. Bundeskongresses Musikunterricht „Resonanz“)

2021

  • Hermeneutik als Haltung oder als Methode? (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Rahmen einer Online-Ringvorlesung „Methodologie.Musikpädagogik“)

2019

  • Potenziale konstruktivistischer Theorie(n) für eine kritische Grundhaltung als Dimension ästhetischer Bildungsprozesse (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main im Rahmen des Ringseminars „Kritisches Denken in der ästhetischen Bildung“)
  • „Gegenstand“  und „Gegenbewegung“ in der Musikpädagogik (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim im Rahmen des Symposiums „Gegenstand. Musiktheorie und Musikpädagogik im Dialog“ innerhalb des Projekts „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen“)
  • Zum Stellenwert des Hörens im Musikunterricht in Theorie und Praxis (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Projekt „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen“)
  • Subjekte des Musikunterrichts im Spannungsfeld zwischen kulturwissenschaftlichen und konstruktivistischen Perspektiven (Universität zu Köln im Rahmen der Tagung der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik)

2018

  • Autonome Subjekte im Musikunterricht? Zur musikpädagogischen Relevanz konstruktivistischen Denkens im Spiegel subjekt- und praktikentheoretischer Ansätze (Katholische Universität Eichstätt)
  • Konstruktivismus revisited. Zur Relevanz einer konstruktivistischen Grundhaltung für musikbezogene Lern- und Bildungsprozesse (Pädagogische Hochschule Heidelberg im Rahmen einer Ringvorlesung Musikpädagogik)
  • „Hermeneutik“ in der musikpädagogischen Literatur (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim im Rahmen der 9. Arbeitssitzung des Internationalen Forschungsverbundes „Wissenschaftliche Musikpädagogik“)

2017

  • Musiktheorie und Musikpädagogik – eine problematische Beziehung? (zusammen mit Michael Polth; Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim im Rahmen des City of Music-Festivals)
  • Performativität beginnt, wenn der Performer nicht mehr über seine Performance verfügt. Verunsicherung als musikpädagogisch relevante Dimension des Performativen (Universität Kassel im Rahmen der Tagung der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik)
  • Performativität und Musikpädagogik – Zum Potenzial der performativen Perspektive für den Musikunterricht (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt im Rahmen eines Doktorandenkolloquiums)
  • Forschendes Lernen im Kontext von wissenschaftlicher Musikpädagogik im Musiklehramtsstudium (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt im Rahmen eines Studientages „Forschendes Lernen im Schulmusikstudium: das Praxissemester in der Diskussion“)

2016

  • Konstruktivismus als Konzept? Zur Frage nach der Kompatibilität der Szenischen Interpretation von Musik und Theater mit einer konstruktivistisch orientierten Musikdidaktik (Institut für Szenische Interpretation von Musik und Theater an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Auslegen oder Konstruieren? Musikpädagogisches Denken zwischen Hermeneutik und Konstruktivismus (Staatliche Hochschule für Musik Trossingen im Rahmen der 5. Arbeitssitzung des Internationalen Forschungsverbundes „Wissenschaftliche Musikpädagogik“)

2015

  • „Wozu brauchen wir das eigentlich…?“ Zum Stellenwert der Musikpädagogik als Wissenschaft in der Musiklehrerbildung (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt im Rahmen des Informations- und Studientags der Graduiertenschule Musikpädagogik)
  • „… ein einzigartiges Ineinander eigener und fremder Lebensformen“? Zum Bildungspotential eines Transkulturellen Musikunterrichts (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim im Rahmen des City of Music-Festivals)

2014

  • Wissenschaft in der Musikpädagogik – wozu? (Kunstuniversität Graz im Rahmen der 3. Arbeitssitzung des Internationalen Forschungsverbundes „Wissenschaftliche Musikpädagogik“)
  • Musikunterricht: modisch oder modern? (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim im Rahmen der Festwoche)
  • „Musik hat für mich Bedeutung.“ Bedeutungskonstruktion im Musikunterricht als Dimension musikbezogener Bildung (Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste Zürich)

2013

  • Kreativer Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern an Musikschulen (Musikschule Frankenthal)

2012

  • „(Trans-)Kulturelle Identität und Musikpädagogik“. Dimensionen konstruktivistischen Denkens für Kultur und Identität in musikpädagogischer Perspektive (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart)
  • „Sich tanzend Erfahrungsräume öffnen.“ Überlegungen zum Potential von Tanz für musikbezogene Bildung in Schule und Hochschule (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim im Rahmen des Symposiums Musik – Tanz – Mannheim zum 250jährigen Jubiläum der Gründung der Académie de Danse)
  • Musik und Emotion. Aspekte einer Beziehung (Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim)
  • Forschendes Lernen in der Lehrerbildung (Berlin im Rahmen der Tagung der Bundesfachgruppe Musikpädagogik)

2011

  • Zur Bedeutung von Musik und kultureller Bildung für die Entwicklung der Gesellschaft (zusammen mit Elias Betz; Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim im Rahmen der Vortragsreihe zur Bewerbung der Stadt Mannheim als Kulturhauptstadt)
  • „Das Eigene und das Andere?“ Zur musikpädagogischen Relevanz konstruktivistischen Denkens für Kultur, Identität und Bedeutung (Hochschule für Musik Carl Maria von Weber  Dresden)

2010

  • „Was soll das denn bedeuten?“ Zur (musikpädagogischen) Relevanz von musikbezogener Bedeutungskonstruktion in Zeiten der Kompetenzorientierung und Standardisierung (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart)
  • Vom Sinn des Singens. Rekonstruktion von Begründungszusammenhängen (zusammen mit Ulrike Kranefeld; Rostock im Rahmen der Tagung der Gesellschaft für Musikpädagogik)

2009

  • Performative Akte als Momente der Inhaltskonstitution im Musikunterricht (Hamburg im Rahmen der Tagung der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik)

2006

  • Kulturkonstruktion durch Bedeutungskonstruktion? Perspektiven für einen Musikunterricht als Ort der Konstituierung von Kultur (Lingen im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung)