Lehrende

Johannes Kohlmann
Musiktheorie, Gehörbildung und Instrumentation
Kontakt:
E-Mail: johannes.kohlmann@staff.muho-mannheim.de
Johannes Kohlmann studierte Schulmusik, Physik, Musiktheorie und Gehörbildung und ist seit 2015 als Akademischer Mitarbeiter an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim tätig. Er unterrichtet die Fächer Musiktheorie, Gehörbildung, Instrumentation, Arrangieren, Instrumentenkunde und Akustik.
Die praktische Anwendung musiktheoretischen und instrumentenspezifischen Wissens im Themenfeld Bearbeitung/Instrumentation bildet einen Schwerpunkt seiner Lehre. Seine Lehrveranstaltungen in diesem Bereich berücksichtigen die unterschiedlichen Anforderungen innerhalb der verschiedenen Studiengänge und reichen vom Erstellen anfängertauglicher Sätze für Klassenmusizier-Besetzungen oder Schülerensembles bis zum Ausarbeiten und Layouten ausgefeilter Arrangements für Profiensembles oder -Orchester. Zudem beinhalten sie auch dirigierpraktische Überlegungen zur Anpassung und klanglichen Bewertung großer Orchesterwerke und historisch-fundierte Orchestersatzanalysen (etwa für Dirigier- und Musiktheorie-StudentInnen).
Aktuelle Schwerpunkte seiner musiktheoretischen Forschung sind die Musik Richard Wagners, historische Veränderungen der Tonalität und die Funktionalität der Klangfarbe.
Als Komponist und Arrangeur war Johannes Kohlmann bereits für verschiedene Auftraggeber und Ensembles tätig (z.B.: (z.B. Opernfestspiele Heidenheim, Theater Aachen, Staatstheater Darmstadt, Kammermusik-Festival „Heidelberger Frühling“, NDR-Radiophilharmonie Hannover, Landesjugendorchester BaWü, Orchester der Musikfreunde Heidelberg, Knabenchor Hannover, London Brass, Martin Fröst, Nils Landgren).
Neben seinen Tätigkeiten als Hochschullehrer und Arrangeur arbeitet Johannes Kohlmann als nebenberuflicher Kirchenmusiker und Chorleiter.
Veröffentlichungen
Mitautor und Notensetzer an der dreibändigen Mannheimer Bläserschule (Musiktheorie-Lehrwerk der Bläserjugend Baden-Württemberg). Kürnbach 2012/2013/2014.
Mut zum Ausprobieren. Der Instrumentallehrer als Arrangeur. In: Üben & Musizieren. Mainz 2014. S. 22-28.
Klangfarbe und musikalischer Zusammenhang – Beobachtungen zum Orchestersatz Richard Wagners. In: ZGMTH 11/1 (2014).
Rezension Clemens Kühn: Lexikon Musiklehre. In: Forum Musikbibliothek 37, Heft 3. Beeskow/Berlin 2016.
Praktische Instrumentenkunde. Kassel 2018.
„Klangliche Modifikationen“ der Tonalität im 19. Jh. Über die funktionale Rolle von Akkordverbindungen in Klangflächen. In: Am Rande der Tonalität. Würzburg 2020.
Arrangieren im Tonsatzunterricht. Ein Plädoyer für eine künstlerische und praxisnahe Unterrichtsmethode. In: ZGMTH 21/1 (2024).